15. Oktober 2025
| 09:30 Uhr

Lebensrückblicktherapie – eine alternative biografische Gesprächsform

Zwei ältere Frauen sitzen an einem Holztisch in einem gut beleuchteten Wohnzimmer und unterhalten sich. Eine Frau trägt ein gemustertes marineblaues Hemd, die andere eine hellblaue Bluse, eine Brille und einen Pferdeschwanz.
Evangelisches Bildungswerk München
mit Leonie Lang
Veranstaltungsart: Fortbildungen / Seminare / Vorträge

Nah dran an der Biografiearbeit aber nicht dasselbe: Die Lebensrückblicktherapie nach Prof. Dr. Simon Forstmeier ist eine Gesprächstherapie für ältere Personen zur Wohlbefindenssteigerung bei Problemen mit dem Älterwerden, wie z.B. Anpassungs- oder Akzeptanzproblemen des eigenen Älterwerdens und als strukturierter Lebensrückblick für Menschen mit beginnender Demenz.

Der Fokus liegt auf persönlichen Kraftquellen und gemeisterten Herausforderungen mit dem Ziel, seine Stärken zu erkennen, anstatt die Vergangenheit komplett wieder aufzurollen. Bei sehr negativen Selbstbewertungen wird zu einem Perspektivwechsel angeregt. Zur Orientierung in schwierigen Lebensphasen, wo Unsicherheit droht und Selbstvertrauen schwindet, ist die Lebensrückblicktherapie eine konzentrierte, kurzzeitige Gesprächsform, deren positive Wirksamkeit wissenschaftlich bestätigt ist.

Die Lebensrückblicktherapie steigert als Präventionsmaßnahme die Lebensqualität im Alter, fördert das familiäre und menschliche Miteinander, und reduziert so die Kosten im ganzen Gesundheitsbereich.
Das Seminar vermittelt zur Orientierung dienende, entsprechende Gesprächsleitfäden mit praktischen Übungen, angereichert mit persönlichen Erfahrungen aus der Arbeit der Referentin als Psychogerontologin und Biografin.

Nah dran an der Biografiearbeit aber nicht dasselbe: Die Lebensrückblicktherapie nach Prof. Dr. Simon Forstmeier ist eine Gesprächstherapie für ältere Personen zur Wohlbefindenssteigerung bei Problemen mit dem Älterwerden, wie z.B. Anpassungs- oder Akzeptanzproblemen des eigenen Älterwerdens und als strukturierter Lebensrückblick für Menschen mit beginnender Demenz.

Der Fokus liegt auf persönlichen Kraftquellen und gemeisterten Herausforderungen mit dem Ziel, seine Stärken zu erkennen, anstatt die Vergangenheit komplett wieder aufzurollen. Bei sehr negativen Selbstbewertungen wird zu einem Perspektivwechsel angeregt. Zur Orientierung in schwierigen Lebensphasen, wo Unsicherheit droht und Selbstvertrauen schwindet, ist die Lebensrückblicktherapie eine konzentrierte, kurzzeitige Gesprächsform, deren positive Wirksamkeit wissenschaftlich bestätigt ist.

Die Lebensrückblicktherapie steigert als Präventionsmaßnahme die Lebensqualität im Alter, fördert das familiäre und menschliche Miteinander, und reduziert so die Kosten im ganzen Gesundheitsbereich.
Das Seminar vermittelt zur Orientierung dienende, entsprechende Gesprächsleitfäden mit praktischen Übungen, angereichert mit persönlichen Erfahrungen aus der Arbeit der Referentin als Psychogerontologin und Biografin.

Veranstaltungsort

Evangelisches Bildungswerk München
Herzog-Wilhelm-Str. 24/III, 80331 München
a